lernpool.de


(Berufs)Wegeplanung





Wege

Wenn es darum geht, "Berufs- und Bildungswege" in Hamburg kennen zu lernen und festzulegen, wie es weiter gehen soll, können die folgenden Übersichten eine Hilfe sein. Bitte wähle die für dich am besten verständliche und passende Übersicht aus!


ÜBERSICHT:
- Wege nach Jahrgang 10 für SchülerInnen mit und ohne speziellen sonderpädagogischem Förderbedarf inkl. Beratungsleitfaden/ Übergabeprotokoll

ÜBERSICHT:
Wege ins Berufsleben für Jugendliche mit speziellen sonderpädagogischen Förderbedarf
(Quelle: Schule-Marckmannstraße Hamburg)

ÜBERSICHT:
Wege nach Jahrgang 10
(Quelle: ESF-Projekt "dual & inklusiv" Hamburg)

ÜBERSICHT:
Wege nach dem Ende der Schulpflicht

(Quelle: ESF-Projekt "dual & inklusiv" Hamburg )

ÜBERSICHT:
Ich erreiche keinen Schulabschluss.

ÜBERSICHT:
Ich erreiche den Ersten Schulabschluss (ESA).

ÜBERSICHT:
Ich erreiche den Mittleren Schulabschluss (MSA).




Berufliche Schulen in Hamburg

Berufliche Schulen im Bundesland Hamburg werden traditionell als G-, H-, oder W-Schulen gekennzeichnet und sind zudem nummeriert. Die Fachschulen für Sozialpädagogik werden FSP I und FSP II genannt. Berufliche Schulen sind:

- Berufsschulen
- Berufsvorbereitungsschulen
- Berufsfachschulen
- Fachoberschulen
- Wirtschaftsgymnasien
- Technische Gymnasien
- Fachschulen

INFOS:
Portraits der Beruflichen Schulen in Hamburg

BROSCHÜRE:
Berufliche Bildungswege 2016
in Hamburg

ÜBERSICHT:
"Durchlässigkeit" zu höheren Bildungsabschlüssen

 

 


Materialien
für die Beratungs- und Konzeptionsarbeit



(Übergangs)Beratung

VORLAGEN (für ÜbergangsberaterInnen)
"Beratungsleitfaden und Übergabeprotokoll" (.doc)
"Beratungsleitfaden" (Kurzversion)

- "Berufliche Wege für SuS/ Eltern zusammengefasst darstellen"
(Formate: .doc / .pdf blanko. Quelle: nach B. Röschmann)

- "Kompetenzen erfassen"


VORLAGE (für SuS)
"Erfahrungen, Kompetenzen und nächste Schritte einfach visualisiert"
(Formate: pdf in A3)

 


Elternarbeit


PRÄSENTATIONEN (Format: Powerpoint. Quelle: nach D. Voss):
- "Präsentation Anschlüsse" für Elternabende in Jahrgang 9/ 10
- "Präsentation Anschlüsse" kürzere Version, reduziert auf die Darstellung der BO-Akteure, das AV-dual in Hamburg und die Vorteile einer dualen Ausbildung.

 



Kommunikation und Konzeption


TABELLEN: "Berufsbezogene Aktivitäten und Erfolge unserer Klasse "
(Empfehlung wenn Plotter vorhanden: Ausdruck von A 4 skaliert auf A 0 im Hochformat):

- Vorlage für Jahrgang 8 (.doc)
- Vorlage für Jahrgang 9 (.doc)
- Vorlage für Jahrgang 10 (.doc)
- Vorlage blanko (.doc)


VORLAGEN für BO-BeraterInnen:
"Betriebl. Angebote handschriftlich im Ordner erfassen" (.doc)
"Betriebl. Angebote digital erfassen"


VORLAGE (für die Kommunikation im Team):
"BOSO-Akteure und Schülerdaten und Betriebsdaten in einer Datei zusammenfassen" (umfangreiche Excel-Tabelle)


VORLAGE (für die Kommunikation im Team):
"BO-Team-Newsletter" (.doc)


TABELLE:
- "Entwicklungsstand von Projekten, Aufgaben oder Vorhaben darstellen"


MATERIAL (für Rückmeldungen):
- "Einfache Rückmeldung zum Unterricht" für das Smartboard (Format: .gif)
- "Rückmeldebogen für Präsentationen"



Unterrichtsmaterialien


LINKS:
- "Vorlagen für Bewerbung und Praktikum"
- "Berufliche Orientierung und Berufskunde"