lernpool.de
 

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN

Entspannungsgeschichten


"Entspannungsgeschichten helfen dir, dich gut zu fühlen.
Dadurch wirst du entspannter und auch gut gelaunt."

(Getextet von: J.N., Klasse 6, Geschwister-Scholl-STS, Hamburg 2020)

 

Warum Entspannungsübungen?

Ruhe-/ Entspannungs- und Erholungzeiten sind für einen gesunde Entwicklung und für einen entspannten Alltag sehr wichtig. Täglich strömen viele Reize wie Informationen, Eindrücke, Gefühle etc. auf dich ein. Und zu viele Reize können unter anderem zu Anspannung, Unkonzentriertheit, Kopfschmerz, Unruhe, Antriebslosigkeit oder einfach zu schlechter Laune führen.

Zudem finden viele Menschen zu wenig Gelegenheit, sich auf "Entspannung und auf sich selbst" zu konzentrieren, da sie viele Informationen über Medien wie Handys, Fernseher, Internet oder auch über das Zusammensein mit vielen anderen Menschen aufnehmen. Die Stress-Studie der Bepanthen-Kinderförderung stellt fest, dass etwa jedes sechste Kind (18 %) und jeder fünfte Jugendliche (19 %) in Deutschland unter deutlich hohem Stress leidet. Die Ursache sind unter anderem schulischer Druck, zu viele Verpflichtungen, Erwartungen der Eltern, zu wenig Freizeit zum Abschalten. Einfach einmal nichts tun und den Geist und den Körper entspannen. Das ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine gute Übung, um Stress abzubauen und sie fördert die Erholung und die Gesundheit. Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken (Yoga, Autogenes Training, Progesssive Muskelentspannung, Entspannungs-/ Fantasiereisen, uvm.).

 

"Deine eigene Entspannungsgeschichte"

Vorbereitung
1. Wähle eine für dich interessante Geschichte aus!
Drucke sie aus oder kopiere den Text!

Geschichten fidenst du über google-Bilder -> Suchworte "Entspannungsgeschichten, Kinder":
Elkes Kindergeschichten
, Link 2 , Link 3 , Link 4 , Link 5 , Link 6.


2. Installiere eine Aufnahme-App oder teste die Diktiergerät-Funktion deines Geräts! (Apps: Voice Recorder, Easy Voice Recorder, TwoTrackRecorder)


Üben
3. Lies deinen Text so oft durch, bis du ihn entspannt und möglichst "ohne zu stocken" vortragen kannst! Du kannst natürlich auch eigene Ideen und Fantasien in die Geschichte einbringen und den Text kann natürlich auch von dir verändern.


Aufnehmen

4. Suche dir möglichst einen Raum ohne Nebengeräusche.
Produziere deine Aufnahme (vielleicht am Abend), wenn es möglichst ruhig ist. Stetze oder stelle dich für die Aufnahme bequem hin und lies deinen Text mit langsamer und entspannter Stimme.

Tipps für die Aufnahme
- Langsam und mit angenehmer, entspannter Stimme sprechen.
- Den Text flüssig lesen und etwas Betonung einbringen.
- Sprechpausen einbauen, damit jeder nachdenken, spüren, sich entspannen kann.


Testen und Optimieren

5. Teste deine Geschichte oder lass sie durch einen Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied testen. Vielleicht ist die Geschichte auch ein tolles Geschenk, dass du an Freunde senden könntest?

Viel Erfolg und gutes Entspannung mit deiner Geschichte!

Wenn du möchtest, dass deine Geschichte auch für andere Entspannung bringt, melde dich gerne oder sende sie an: info@lernpool.de. Deine Geschichte wird natürlich anonym/ ohne Namen und nur auf dieser Webseite veröffentlicht.

 

 

Weitere Entspannungstechniken

Progessive Muskelentspannung (PME)
Wenn du diese Form der Entspannung einmal testen möchtest, findest du einige MP3-Dateien bei der Techniker Krankenkasse.

... weitere Angebote folgen in Kürze.