"Entspannungsgeschichten helfen dir, dich gut zu fühlen.
Dadurch wirst du entspannter und auch gut gelaunt."
(Getextet von: J.N., Klasse 6, Geschwister-Scholl-STS, Hamburg 2020)
Warum Entspannungsübungen?
Ruhe-/ Entspannungs- und Erholungzeiten sind für einen gesunde Entwicklung und für einen entspannten Alltag sehr wichtig. Täglich strömen viele Reize wie Informationen, Eindrücke, Gefühle, das Zusammensein mit vielen Menschen, Informationsreize aus den Medien wie Handys, Fernseher, Internet, Online-Spiele, etc. auf dich ein. Zu viele Reize können unter anderem zu Anspannung, Unkonzentriertheit, Kopfschmerz, Unruhe, Antriebslosigkeit oder einfach zu schlechter Laune führen. Viele Menschen finden zudem wenig Gelegenheit, sich auf "Entspannung und auf sich selbst" zu konzentrieren, da sie sicher oft auch auch "überreizt" sind oder sich die Zeit nicht nehmen.
Die Ursache für Stress sind unter anderem schulischer Druck, zu viele Verpflichtungen, Erwartungen der Eltern, zu wenig Freizeit zum Abschalten. Einfach einmal nichts tun und den Geist und den Körper entspannen. Das ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine gute Übung, um Stress abzubauen und sie fördert die Erholung und die Gesundheit. Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken (Yoga, Autogenes Training, Progesssive Muskelentspannung, Entspannungs-/ Fantasiereisen, uvm.).
Warum Entspannungsmusik vor dem Schlafen gut ist!
(verfasst u. a. von: Lucy, 2021)
Durch das Hören von entspannender Musik wird dein Immunsystem positiv beeinflusst. Weitere positive Beispiele für die Wirkung von Musik: Musik reduziert Schmerz und auch Ängste und man sparte dadurch beispielsweise in Krankenhäusern Schmerzmittel. Ab 18 Wochen kann ein Baby im Bauch der Mutter den Herzschlag und Stimmen und auch Musik hören. Musik und Stimmen können Ungeborene beruhigen. Musik ist gut für das Herz: Langsame Musik wirkt beruhigend, denn ein erhöhter Herzschlag, außer bei intensiver Aktivität oder beim Sport , bedeutet für den Körper Stress. Man kann ruhige z. B. auch klassische Musik anhören (wie Geige, Klavier, Panflöte), um sich zu entspannen, um den Herzschlag zu senken, die Gedanken auf den Klang der Musik zu lenken und die Muskeln zu entspannen.
Wähle jetzt einen der folgenden Entspannungsübungen aus und teste sie zu einer festen Zeit einige Tage lang!
Musik zum Einschlafen
MP3 mit einigen Entspannungssstücken (ca. 20 min)
Du kannst auch selber einige deiner Lieblingssongs mit AudioCorner zu einer MP3-Musikdatei online zusammenfügen.
YouTube Entspannungsklänge "Meer/ Natur" (2 h 18 min)
YouTube-Entspannungsmusik deiner Wahl auswählen!
Es gibt auch Entspannungsmusik mit speziellen Frequenzen, die beruhigend auf unser Gehirn wirken und entspanntes Einschlafen und Träumen bewirken sollen.
Meditationen und Fantasiereisen
Geführte Meditationen als kleine Auszeit
Der See im Wald
Progressive Muskelentspannung (PME)
Unter Stress spannen wir oft unwillkürlich Muskeln an. Das führt zu Verspannungen und teilweise auch zu Schmerzen. Mit der Progressiven Muskelentspannung lernst du, Verspannungen zu erkennen und sie durch An- und Entspannung der Muskeln etwas zu lösen. Hier einige Übungen der Techniker Krankenkasse:
Wähle die für dich passende Datei per Download oder höre sie online!
Viel Erfolg beim Testen und gute Entspannung!