lernpool.de
 

IDEEN FÜR UNTERRICHT UND PROJEKTE

 

Unterrichtsfächer

 

Theater

Lehr- und Unterrichtsplanung
INFO: Einfaches Kompetenzraster für Theater/ DSP (.pdf)
STRUKTURKARTE: Stundenablauf
ÜBUNGSKARTE: "Eiii ... genschaften"


Grundsätzliche Gestaltungsmittel
PARTNERARBEIT: Gestaltungsmittel kennen lernen
PRÄSENTATION: Gestaltungselemente erkennen (ppt.)


Theater- und Spielszenen
PARTNERÜBUNG (Sketch): "Der Knecht und die Hühner"
Rückmeldungen zum Sketch erfassen (für Lehrkräfte)
ÜBUNG: Kurze Szenen spontan spielen/ Improvisationstheater
LINK: Stegreifspiel


Warm-up und Spiele
ÜBUNGSKARTE: "Eiii ... genschaften" (Gefühle darstellen)
SPIEL: "Begriffe erraten"


Planung und Gestaltung von Film(Szenen)
PROJEKT: (Handy)Filmszenen planen und gestalten (sh. unter Projekte)
TEAMARBEIT: Idee-Expose-Drehbuch (.doc / .pdf)


Texte für Einzelarbeit/ Nacharbeit
EINZELARBEIT: "Warum Theater?"
EINZELARBEIT: Textauszug "Hinz und Kunz"

 


 

Englisch

Strukturen im Unterricht ... gemeinsam erfassen
STRUKTURKARTE: Beispiel Englischunterricht
METHODENKARTE: KAWA

Sprachanlässe und Teacher of the day
Wimmelbilder als Sprachanlass
Learning Apps (-> Englisch)
Karten für den "Teacher of the day/ Assistent-Teacher":
Niveau Jhrg. 5/ 6/ 7
Ab Jhrg. 8
Vokabeltest (blanko)

ÜBUNGEN
"Einfache Sätze bilden" (Material: Basiswortschatz)
Fünf kleine Spiele, weitere Spiele
"Small-Talk"
- Hörtext "Elevator Pitch" (ab Klasse 9)
ggf. mit Folgeübung "Small-Talk im Fahrstuhl"

“Simon says ..." (Grundschule und Klasse 5/ 6)
Konzentration und zuhören sind gefragt. L_in gibt das Kommando: “Simon says: ... ” und alle Kinder führen die Aktion aus. Wird das Kommando “Touch your nose/ ears/ lips ... ” gegeben, dürfen sich die Kinder nicht weiter bewegen undmüssen einfrieren.

 


 

 

Berufsorientierung

BO-Unterricht und Beratung
LINK: BO-Inhalte und Bewerbungsvorlagen
MATERIAL: "Übergang Schule-Beruf"

 


 

Projekte


PROJEKTIDEE: Film(Szenen) planen und gestalten
Fächer: Medienkunde, Theater
- Für Theaterszenen: Idee-Expose-Drehbuch.
- Planung und Gestaltung von Film(Szenen):
Materialien: Abläufe und Drehtipps für Filmaufnahmen (SEK 1),
Rollen festlegen/ Rollenkarte
, Vorlage-Storyboard.

HÖRSPIEL- UND FILMPROJEKTE
Fach: Medienkunde
Präsentation: Annäherung an das Thema "Bild- und Tonproduktion"
(Link 1, Link 2)

PROJEKTIDEE
"dude perfect" (Filmbeispiele 1, 2 und 3 )
Vorlage-Storyboard

PROJEKTIDEE
"Meine (Wohlfühl-)Orte in Hamburg"
Material: Introbilder HH / Wohlfühlorte SuS / Checkliste LuL / Best Picture
Umfang: 1 Tag

PROJEKTIDEE
HVV- und Hafenrallye (PDF/ Word) inkl. Vorlage-Elternbrief
Stand: 09-2018
Zielgruppen: Klassen 4/ 5 (mit Begleitung!) aber auch höhere Klassenstufen
(Fragen ... bei höheren Klassen anspruchsvoller gestalten!).
Umfang: Erfahrungswert bei einer Klasse 5 mit zwei Begleitpersonen und Rückweg via Hafenfähren 62/ 64 inkl. kurzem Strandbesuch-Teufelsbrück war 8:30-ca. 14:00 Uhr.



 

Deutsch und Philosophie

Debattieren und Diskutieren

Eine Debatte [französich=débattre. Bedeutung=(nieder-) schlagen] ist ein Streitgespräch. Debatten werden beispielsweise im Bundestag geführt. Die Debatte ist ein Gespräch zur Beantwortung einer Entscheidungsfrage bzw. dient zur inhaltlichen Vorbereitung einer Abstimmung. In Debatten werden die Für- und Gegen-Argumente einer These in kurzen Reden vorgetragen. Die Debatte hat klare formale Regeln.

- Unterhaltung = keine festen Regeln und Themen
- Diskussion = festes Thema, aber keine formalen Regeln
- Debatte = klare formale Regeln


Themen
als Gesprächs-/ Diskussions-/ Debattieranlass

- Medien: Vereinsamung durch Medien? (Prof. Spitzer)
- Lernen: Wie Lernen gelingt? (Prof. Hüther)
- Lernmethoden: Wie wichtig sind Lernmethoden?
(B. Birkenbiehl: Beschreibung, KAWA & KAGA)

 

Gesellschaftliche Fragestellungen:

- "Umweltsünden": Welche Folgen soll es haben, wenn die Umwelt stark verschmutzt wird und ander geschädigt werden?
- Internet-Verbot: Soll der Zugang zum Internet für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr verboten werden?
- Rauchverbot: Soll der Verkauf und Erwerb von Tabak grundsätzlich verboten werden?
- Alkoholverbot: Soll eine Abgabe von Alkohol für unter 18-Jährige generell verboten werden?


Schulbezogene Fragestellungen/ Themen:

- Das Fach „Werte und Benehmen“ in der Schule einführen ?
- Sollen Noten in der Schule abgeschafft werden?
- Sollen Schülerinnen und Schüler ihre LehrerInnen duzen?


Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit
Rund um das Thema "Diskutieren und Argumentieren"